UNSER SCHULALLTAG BEGINNT UM 8 UHR MIT EINEM OFFENEN EINSTIEG.
Am Erasmus Gymnasium fördern und fordern wir selbstgesteuertes, kooperatives, soziales und mediengestütztes Lernen mit einer „Freiarbeitsphase“. Die Schülerinnen und Schüler erstellen hier, unterstützt von unseren Lehrkräften, ihre individuellen Lernpläne mit Lernzielvereinbarungen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Spanisch. So werden sie zunehmend zum selbstbestimmten Lernen hingeführt. Die Lernbegleitung steuern wir vor Ort, an unserer Schule, aber auch online mit den unterschiedlichsten digitalen Programmen und Hilfsmitteln. Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Schüler-Lehrer-, Schüler-Schüler- und Lehrer-Lehrer-Kommunikation.
Ab 10.15 Uhr finden die „Inputs“ statt, fach- oder themenspezifische Unterrichtseinheiten, die der gezielten Wissensvermittlung dienen. Darin kommt den Fächern Biologie, Physik und Chemie ein besonders hoher Stellenwert zu. In unserem naturwissenschaftlichen Unterricht ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler, ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Fachwissen zum Einsatz zu bringen. Dadurch und dank gezielter, fachspezifischer Experimente werden sie zu Forschern, die sich dank dieser Methodik Antworten auf komplexe wissenschaftliche Fragen eigenständig herleiten.
An zwei Nachmittagen pro Woche arbeiten wir am Erasmus Gymnasium in fächervernetzten Lehrgängen. Diese sind thematisch strukturiert und fächerübergreifend organisiert. An den anderen Nachmittagen finden weitere Inputs statt. An drei Tagen in der Woche geht der Unterricht bis 16:05 Uhr, mittwochs und freitags ist Unterrichtsschluss um 15:15 Uhr. Und auch nach dem Unterricht wird den Schülerinnen und Schülern an der Erasmus Frankfurter Stadtschule noch viel geboten: AGs, Sprachwerkstätten sowie betreute, offene Lernzeiten.
Und in den Ferien? Das Erasmus Gymnasium hat an maximal 22 Schulwerktagen geschlossen.
In den restlichen Ferien dürfen sich die Schülerinnen und Schüler auf unsere Ferienprogramme freuen, unter anderem mit Theater-, Zirkus- und Musikprojekten, Ausflügen, Sprach- und Sportcamps, Auslandsaufenthalten, erweiterten Praktika außerhalb unserer Privatschule, und, und, und. Wir garantieren: Zeit für Langeweile bleibt da nicht.